Freitag, 30. August 2024, 15.30 – 19 Uhr

9. Mitgliederversammlung

Traktanden

15:10 – 15:30
Willkommens-Erfrischung

15:30 – 15:45
Eröffnung und Genehmigungen
– Traktandenliste
– Protokoll der Mitgliederversammlung 2023
– Jahresbericht, Jahresrechnung und Revision 2023, Entlastung des Vorstands

15:45 – 16:15
Aus der 25. Vorstandssitzung vom 26. Juli 2024

Zur Diskussion und Abstimmung
– Special Event 2025 für fachliches und persönliches Networking
Neuer Service «SITIC-interne Stellenangebote für Architektinnen und Architekten»

Zur Information und ggf. Diskussion
– Zusätzliche Fachexpertise für Planung/Konzeption der Sharings
– Neuer Service «SITIC ad hoc Sharings»
– SITIC Sprache in Wort und Schrift

16:15 – 16:20
Rückblick & Ausblick

– Sharings 2023/1H 2024
– Potentielle Follow-up Sharings

16:20 – 17:20
Themenevaluation 2H 2024 / 1H 2025

Spontane Voten und Kurzpräsentationen von Mitgliedern im Plenum
Welche Themen mit SITIC-Sharing-Potential beschäftigen meine Organisation «seit gestern, ab heute und vss. ab morgen»?

Zur Diskussion und Priorisierung
Themen-Evaluation und -Priorisierung im Plenum
Mögliche Formate und eventuelle Gastgeberschaften

17:20 – 17:30
Varia & Abschluss

Ab 17.30
Persönliche Begegnungen beim Apéro Riche

Ort

Gastgeber Kanton Luzern
im Herrenkeller (Eingang Spreuerbrücke)
Pfistergasse 24/26
6003 Luzern

34653136 © Jordan Tan | Dreamstime.com
Spreuerbrücke/Herrenkeller, Luzern

Anreise

Sightseeing-Fussweg vom Bahnhof SBB zur Pfistergasse 26 sowie Parkhäuser Altstadt und Kesselturm

Zu Fuss

Bahnhof SBB Luzern bis Herrenkeller: 12 Min./900 m

Per Auto

Parkhaus Altstadt
Baselstrasse 4, 6003 Luzern

Parkhaus Kesselturm
Burgerstrasse 20, 6003 Luzern

Teilnehmende

SITIC-Mitgliedsorganisationen, je max. drei Personen mit einem Stimmrecht.

SITIC-Mitgliedsinteressenten «sur dossier», je max. eine Person ohne Stimmrecht.

Spreuerbrücke Luzern

ID 93763387 © Steve Allen | Dreamstime.com

Die Spreuerbrücke ist neben der Kapellbrücke und der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Hofbrücke die dritte gedeckte Holzbrücke in der Stadt Luzern.

Eine erste Brücke verband seit dem 13. Jahrhundert den Mühlenplatz am rechten Reussufer mit den Mühlen in der Flussmitte. Die Fortsetzung zum linken Ufer (Pfistergasse = Bäckerviertel) wurde erst 1408 fertiggestellt. Nur von dieser untersten Brücke der Stadt durften im Mittelalter Spreu und Laub in die Reuss geschüttet werden.

Die Brücke wurde 1566 bei einem Hochwasser grösstenteils zerstört und danach wieder aufgebaut, zusammen mit einem Kornhaus als Brückenkopf (der sogenannte «Herrenkeller»).

[Referenz]

Herrenkeller Luzern

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Im Frühsommer 1566 kam es in Luzern nach einem sehr harten Winter zu grossen Überschwemmungen, Pest, Seuchen und Ernteausfällen. Im Juni standen beträchtliche Teile der Luzerner Kleinstadt unter Wasser. Am 16. Juli 1566 brachte die reissende Reuss das erst 17 Jahre zuvor errichtete Zeughaus zum Einsturz. Auch die Spreuerbrücke wurde stark beschädigt. Das Zeughaus wurde nach der Katastrophe in knapp drei Jahren neu gebaut und 1569 in Betrieb genommen.

Da das Gewicht des Korns für den Einsturz mitverantwortlich gemacht wurde, trennte man beim Neubau das Zeughaus und die Kornkammer. Letztere, der sogenannte «Herrenkeller», wurde als Brückenkopf der damals ebenfalls renovierten Spreuerbrücke konstruiert.

[Referenz]

Bilderzyklus der Spreuerbrücke

82488076 © Vampy1 | Dreamstime.com

Der Marktschreier – Eine der 67 Tafeln im Giebel der Spreuerbrücke:
Auf dem Marktplatz eines Städtchens hat der Marktfahrer seinen Tisch aufgestellt. Der staunenden Menge zeigt er ein Fläschchen mit dem Lebenselixir. Als Gehilfe des Marktschreiers ist der Tod dabei. Er hält die Sense und hält grinsend seine eigene Mixtur hoch.

[Referenz]