SITIC Jubiläumsanlass
auf Schloss Burgdorf

Enterprise Architecture für die Geschäftsmodelle von morgen

Mittwoch, 2. November 2022, 13:00 – 18:30

und

Donnerstag, 3. November 2022, 9:00 – 18:00

SITIC feiert einen runden Geburtstag!

20 Jahre IT-Communities für Schweizer Organisationen verschiedener Branchen. 20 Jahre offener und praxisnaher Austausch für Business IT Professionals in Architektur- und Entscheider-Rollen. Unsere regelmässigen Anlässe in verschiedenen Formaten bieten unseren Mitgliedern seit der Entstehung im einstigen weltberühmten Ubilab der UBS einen geschützten und exklusiven Rahmen zum Dialog über “Best Practices” und Trends.

Unser grosses Jubiläum feiern wir mit einem besonderen Anlass! Wir laden ein zu einem vielseitigen Architektur-Summit.

Ein halbtägiger Überblick mit vier Tutorials bietet Neulingen die einmalige Gelegenheit, in die verantwortungsvolle Disziplin “Enterprise Architecture” einzusteigen.

Im ganztägigen Hauptprogramm setzen wir uns in Keynotes, Workshops und Plenumsdiskussionen intensiv mit Unternehmens-Architekturen – im Umfeld rapiden und unaufhaltsamen Wandels – auseinander.

Wie wirken sich digitale Transformationen auf die Geschäftsmodelle aus? Und vor allem – wie stellt sich die EA heute auf, branchenspezifisch digitale Entwicklungen antizipierend und ethische Aspekte einbeziehend?

Der Gedankenraum ist offen – provokative Thesen und kühne Ideen sind ausdrücklich erwünscht. Unsere Gedanken und Antworten zu diesen Fragen formulieren wir gemeinsam in einem nachhaltigen EA Manifest für 2030.

Inspiration ist jedem Business IT Professional sicher!

Der Anlass schafft Raum für Diskussion, Reflexion und Lernen von und mit Enterprise-Architekten und anderen Teilnehmenden aus SITIC.

Das Schloss Burgdorf bietet mit seinem stilvollen Ambiente den idealen Rahmen zum bereichernden Netzwerken mit Top Business IT Professionals.

SITIC-Mitglieder nehmen kostenfrei teil. Für Nicht-Mitglieder ist die kostenpflichtige Teilnahme nur im Falle freier Plätze möglich.

Wir freuen uns, Sie willkommen zu heissen!

Zielsetzung

Der SITIC Jubiläumsanlass wird

  • mit Weitblick 2030 die Bedeutung von Enterprise Architecture (EA) für digitale Transformationen von Organisationen thematisieren.
  • in verschiedenen Formaten konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten, Aufgaben und Führungsrollen erarbeiten.
  • den persönlichen Austausch ermöglichen und das eigene Netzwerk über den Anlass und SITIC hinaus fördern.
  • die gewonnenen Erkenntnisse in einem EA-Manifest dokumentieren.

Leitfragen

Die folgenden Fragen sind für die Präsentationen, Diskussionen und das resultierene EA-Manifest wegleitend:

  • Was sind die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die EA?
  • Was sind die Herausforderungen der EA und ihrer Handlungsfelder für die Zukunft?
  • Wie kann EA die Unternehmensstrategie und deren Umsetzung mitgestalten oder führen?
  • Wie funktioniert EA in einem selbstorganisierten, agilen Umfeld?
  • Wie stellt die EA sich in einem immer schneller ändernden Umfeld für die Herausforderungen der Zukunft auf?
  • Wie kann die EA mehr Wirkung erzielen und Wert schaffen? Was sind Erfolgsfaktoren dazu?

Programm und Formate

Vortag 2. November 2022 – Nachmittag

Der Vortag ermöglicht insbesondere Neulingen den Einstieg in die Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Herausforderungen und Problemfelder von Enterprise Architecture im Rahmen von vier Tutorials.

Erfahrene gewinnen einen Einblick, wie sich EA in den letzten Jahren verändert hat und wohin sie sich bewegt.

Inhalte sind die “Basics” der Enterprise Architecture mit ihren Zielsetzungen & Wertversprechen, die verschiedenen Architekturdisziplinen und deren Zusammenhang, bekannte Frameworks, Methoden, Grundaufgaben und erforderliche Fachkompetenzen, abgerundet mit einem konkreten Fallbeispiel.

Programm

13:00 – 13:10
Begrüssung und Einführung

13:10 – 14:00
Tutorial 1
Motivation für «Enterprise Architecture»
Verschiedenste Stakeholder haben Erwartungen an die Enterprise Architecture (EA), welche sich zudem über die Zeit laufend verstärken.
Wie kommt es, dass EA im Zentrum zu stehen scheint?
Welcher Nutzen entgeht denen, die EA ignorieren?

14:10 – 15:00
Tutorial 2
Geschäftsfähigkeiten im Fokus
Geschäftsfähigkeiten rücken in den Fokus der EA.
Wie kommt es zu dieser Entwicklung?
Was hat das Konzept der Geschäftsfähigkeiten zu bieten?
Und: Wo wird die Verwendung von Geschäftsfähigkeiten Probleme verursachen?

15:00 – 15:20
Erfrischung

15:20 – 16:10
Tutorial 3
EA im Unternehmen
EA verschränkt sich mit vielen verschiedenen Disziplinen im Unternehmen.
Welche Gelegenheiten ergeben sich in der unternehmensinternen und -übergreifenden Zusammenarbeit?
Wie kann EA das Unternehmen im Spannungsfeld von Agilität und Verlässlichkeit unterstützen?

16:20 – 17:10
Tutorial 4
Konzepte und Werkzeuge
Wiederverwendung und Einsatz von “Commercial Off-The-Shelf-Produkten” ist auch im EA-Kontext nachgefragt. Die Standardisierung erleichtert einiges. Der Einsatz von Drittprodukten für ein Kernelement der Unternehmensentwicklung manifestiert sich rasch als Herausforderung.
Wie lassen sich Agilität und Verlässlichkeit in der EA selbst vereinen?

17:10 – 17:20
Schlussworte

17:20 – 18:30
Apéro Riche & Networking

Haupttag 3. November 2022 – Vormittag

Der Vormittag des Haupttags bietet drei exklusive Keynotes und einen Erfahrungsbericht. Die Keynotes sind komplementär und in einem Fall sogar scheinbar artfremd. “Thinking out of the box” garantiert.

08:30 – 09:00
Willkommens-Kaffee mit Beilage

09:00 – 09:10
Eröffnung durch Kurt Wehrli, Präsident SITIC
Vorstellung des Moderators Prof. Dr. Stephan Aier

09:10 – 09:50
Opening Keynote
Architektonische Hebel
Was architektonische Steuerung von digitalen Plattform-Ökosystemen lernen kann
Prof. Dr. Stephan Aier, Universität St. Gallen

Die wertvollsten Unternehmen der Welt (wie Apple, Google, Amazon usw.) sind fast ausnahmslos digital Plattform-Businesses. Wesentlich ist hierbei, dass der Grossteil der Wertschöpfung nicht vom Plattformbesitzer als Orchestrator, sondern von den Komplementären, den Anbietern auf der Plattform erbracht werden. Digitale Plattform-Ökosysteme haben oft deutliche Vorteile in Bezug auf Produktionskosten, Transaktionskosten und Innovationskraft, was wiederum dazu führt, dass digitale Plattform-Ökosysteme klassische marktliche Koordinationsformen drastisch outperformen. Das alles hört sich zwar gut an, ist aber praktisch gar nicht so einfach: Wie steuert man als Orchestrator, wie sorgt man für die Attraktivität der Plattform, wie für Konsistenz der Kundenerfahrung, wie für Innovationsgeschwindigkeit?

Diese und weitere Fragen stellen wir uns vielleicht auch im Architekturmanagement innerhalb von Unternehmen, wo wir uns heute einer Vielzahl von kleinen agilen Teams, grossen Projekten und weiteren Treibern und Umsetzern von Veränderung gegenübersehen. Die Vorstellung der klassischen Top-Down-Steuerung durch Pläne und Prinzipien hatte wahrscheinlich schon immer etwas Naives – ebenso wie die Hoffnung, das System würde sich schon selbst organisieren.

In dieser Keynote gehen wir der Frage nach, wie digitale Plattform-Ökosysteme mit einem Portfolio von formalen und informellen Mechanismen gesteuert werden und wie wir diese Hebel im Architekturmanagement einsetzen können.

09:50 – 10:20
Erfrischung

10:20 – 11:00
Top Keynote
Digitales Gesundheitswesen und digitaler Staat – radikal neu gedacht
Prof. Dr. Reinhard Riedl, Berner Fachhochschule

Stellt man Patienten tatsächlich ins Zentrum der Gesundheitsversorgung, dann wird klar, dass das Ziel eine menschennahe, fehlerarme personalisierte Präzisionsmedizin sein muss, welche Vorsorge und soziale Aspekte genauso hoch gewichtet wie eine individuell massgeschneiderte Reparaturmedizin. Offensichtlich ist, dass neue Plattformen eine wichtige Rolle spielen werden und personalisierte Präzisionsmedizin die Daten der vielen braucht (mit wenigen Ausnahmen wie der Car-T-Zelltherapie) und ohne gesellschaftliche Solidarität nicht realisierbar ist. Fordert man vom Staat ernsthaft die Fähigkeit zur Krisenresilienz, dann wird weiters klar, dass die Informationsbewirtschaftung wesentlich professioneller werden muss und es eine entsprechende Infrastruktur dafür braucht. Der Vortrag konzentriert sich auf die wünschenswerte Erweiterungen der digitalen Infrastruktur und die notwendige digitale Transformation der Arbeitspraktiken. Er dient dazu, entsprechende Diskussionen in den Architektur-Workshop vom Nachmittag anzustossen.

11:05 – 11:45
Top Keynote (in Deutsch)
The Urbanisation of Everything – Beyond Smart-Cities, Digital Twins, and Climate Corridors
Prof. Hubert Klumpner und Dr. Michael Walczak
Architects at Urbanthinktank_next, and Chair of Architecture and Urban Design at ETHZ

Architecture and Urban Design have quickly reached a level of complexity that requires a compass for doing the right thing and getting beyond the silos of separate scientific and technological disciplines. The promise of smart city technology has dominated the discussion over recent years beyond sustainability and green cities; it has raised more questions about data protection, safety, security, and the privatization of information. The hopes of an increasingly urbanizing earth, free from risks, crises, and conflicts, have remained a promise. The actual and virtual reality on the ground is full of alternative scenarios. Active engagement with stakeholder groups connecting top down and bottom up is speaking a different language.

The capacity of people who see urbanization as a tool, imagining, intervening, and implementing prototypical projects is limited.
Working on different scales and densities augmenting the quality of life for all people in existing and future cities, is taking into account social and ecological considerations.
The complex task ahead of us need the active engagement and a circular system approach. A theory of change in our mind must be accompanied by concrete, digital and practical examples in our presentation.

11:50 – 12:15
Erfahrungsbericht
Overselling Enterprise Architecture – Wieviel ist kontra<>produktiv?
Kurt Wehrli, SITIC

Jedes Produkt will im Markt kommuniziert und an seine Zielkunden verkauft werden. Jedes Projekt und Artefakt der Business IT will ebenso «verkauft» werden, um die Erwartungen verschiedener Stakeholder zu setzen, ajour zu halten und zu erfüllen. Sponsoren wollen vom positiven Kosten/Nutzen-Verhältnis für die Organisation überzeugt werden – und ebenso wichtig, überzeugt bleiben. Führungsverantwortliche wollen das Projekt jederzeit mit bestem Wissen und Gewissen vertreten können. Partner wollen das gute Gefühl haben, in einem prestigeträchtigen Projekt mitzuwirken. Mitarbeitende wollen die motivierende Gewissheit haben, dass ihre tägliche Arbeit in einem nachhaltigen Projektergebnis resultiert – und nebenbei das eigene CV bereichert.

Was bedeuten diese Binsenweisheiten für Enterprise Architecture? Ist EA schwieriger zu «verkaufen» als konkrete Produkte und Projekte mit be/greifbaren Ergebnissen? Wieviel «überverkaufen» ist notwendig um die Bedeutung und Tragweite von EA in der Organisation breit und nachhaltig  zu verankern?

In den 90er-Jahren war Kurt unter anderem für die Kommunikation der Forschungserkenntnisse des UBS/Ubilab verantwortlich. In den 2000er-Jahren erwartete seine Arbeitgeberin generell einen «Reisebericht» über externe Event-Teilnahmen. Seine Berichte begannen mit fünf Seiten für den direkten Vorgesetzten und entwickelten sich im Laufe der Jahre zu einem hundertseitigen gedruckten Tech Outlook mit über dreitausend internen Abonnenten weltweit. Seit zwanzig Jahren «vermarktet» Kurt die SITIC Events.

Seine Präsentation fasst dreissig Jahre Erfahrung in Marketing und Kommunikation von Business IT Know-how zusammen.

12:15 – 12:25
Organisation der vier Architektur-Workshops des Nachmittags

12:25 – 13:30
Mittagspause und Networking

Haupttag 3. November 2022 – Nachmittag

Der Nachmittag setzt auf den Impressionen des Vormittag auf und diskutiert in vier Workshops die folgenden Themen:

  • Architecting for Change & Value: Architektur änderbar und wertfokussiert gestalten
  • Organizing Architecture for the Future: Skills, Organisation & Architekturprozesse
  • Driving Change by connecting Business with Architecture: Zusammenarbeit, Synergien, Gräben schliessen
  • Marketing Enterprise Architecture: Einbettung, Wahrnehmung und Kommunikation der EA im Unternehmen

13:30 – 14:50
Architektur-Workshops

Die Teilnehmenden können sich für einen von vier Workshops entscheiden:

14:50 – 15:10
Erfrischung

15:10 – 15:50
Im Plenum werden die “Take Aways” für ein EA-Manifest zusammengetragen, konsolidiert und priorisiert.

15:50 – 16:00
Erfrischung

16:00 – 16:40
Closing Keynote
Ethik der digitalen Transformation

Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger, Universität Luzern

Metaverse, automatisierte Kassensysteme in Lebensmittelgeschäften, selbstfahrende Fahrzeuge, Kryptowährungen, … – digitale Transformation durchdringt den beruflichen und privaten Alltag von uns Menschen. Dabei eröffnen sich ethische Chancen, wenn z. B. Assistenzsysteme Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen. Gleichzeitig ergeben sich ethische Risiken, wenn z. B. mit «smart phones» persönliche Daten gesammelt und an die Meistbietenden weiterverkauft werden. Der Vortrag geht diesen und ähnlichen Fragen nach und skizziert Lösungswege aus ethischer Sicht.

16:40 – 16:50
Schlussworte

16:50 – 18:00
Apéro Riche & Networking

Enterprise Architecture Manifest

Das aus diesem Jubiläumsanlass resultierende EA Manifest wird von den folgenden Personen verantwortet:

Lead
Fiorenzo Maletta, AXA

Input und Qualitätssicherung
Andreas Spichiger, Berner Fachhochschule
Christian Bühler, KnowGravity Inc.
Markus Schacher, KnowGravity Inc.
Stephan Aier, Universität St. Gallen
Thomas Jarchow, Berner Fachhochschule

Redaktion
Kurt Wehrli, SITIC

Teilnehmende

Grundsätzlich sind alle willkommen, die sich für Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle aus Sicht Unternehmensarchitektur interessieren, und

  • Enterprise Architects und alle auf dem Weg in eine entsprechende Verantwortung
  • Sponsoren von Architektur (wie CTO, CIO, CISO, …) und andere wichtige RollenträgerInnen der Digitalisierung
  • Business- und IT-VertreterInnen, welche eng mit der Architektur zusammenarbeiten.

Veranstaltungsort

Schloss Burgdorf, in Burgdorf

Kosten

Kosten Vortag (Nachmittag)

  • Für Mitglieder unentgeltlich
  • Für Nichtmitglieder 375 CHF (ohne Teilnahme am Haupttag)

Kosten Haupttag (Vormittag und Nachmittag)

  • Für Mitglieder unentgeltlich
  • Für Nichtmitglieder 750 CHF (Vortag unentgeltlich)

Anmeldung

Verbindliche Anmeldung bitte via Email an iva.hollenstein@sitic.org oder kurt.wehrli@sitic.org

Stand der Anmeldungen am 24. Oktober 2022
0
Vortag
0
Haupttag
Enterprise Architecture in Kürze

Enterprise Architecture (EA, dt. Unternehmensarchitektur) im Kontext Informationstechnik beschreibt das Zusammenspiel von Elementen der Informationstechnologie und der geschäftlichen Tätigkeit im Unternehmen. Sie unterscheidet sich von Begriffen wie Informationsarchitektur oder Softwarearchitektur durch den ganzheitlichen Blick auf die Rolle der Informationstechnologie im Unternehmen.

In den letzten Jahren hat sich der Begriff weiterentwickelt und wird im Zusammenhang mit komplexer werdenden Unternehmensumfeldern auch für die Konstruktion bzw. das Designen von formellen und informellen Unternehmensstrukturen verwendet. Die gezielte Kombination unterschiedlicher Beratungsfelder wie beispielsweise Veränderungsmanagement, Diagnostik, Unternehmenskulturentwicklung und Personalentwicklung unterstützen die Etablierung dieser Strukturen und fördern den nachhaltigen Unternehmensaufbau.[Referenz]

Die Tutorials am Vortag 2. November 2022 vermitteln einen Einblick in die Rolle und Verantwortung eines “Enterprise Architects”.

Digital Ethics – Auch für Enterprise Architecture?

Ein ganzheitlicher Blick auf die Rolle der Informationstechnologie im Unternehmen erfordert auch “Values and moral principles” wie von Gartner postuliert:

“Gartner defines digital ethics as the systems of values and moral principles for the conduct of electronic interactions among people, organizations and things. With the adoption of artificial intelligence, for the first time, the ethical discussion is taking place before — and during — a technology’s widespread implementation.” [Referenz]

Die Closing Keynote wird zu dieser Frage Stellung nehmen.

Wann beginnen digitale Transformationen?

Mitteilung vom 9. August 2022:
«Die Post steigt bei Patientendossiers ein».

Auf den ersten Blick scheinen Mitteilungen wie diese neben anderen Tagesaktualitäten eher belanglos zu sein.

Wenn man jedoch einen Moment lang Vorstellungskraft und Fantasie walten lässt, dann können spannende Visionen entstehen.

Vor allem wenn man sich rückblickend von erfolgreichen Entwicklungsgeschichten inspirieren lässt, welche notabene mehrheitlich noch mit wenig oder gar ohne moderne Informations- und Kommunikationstechnologien geschrieben wurden (siehe weiter unten).

Welche revolutionären Geschäftsmodelle werden wohl aufgrund der zunehmenden Digitalisierung auf uns zukommen?

Welche Bedeutung haben dabei die Enterprise Architects?

Diese und andere Fragen werden in den Workshops am Haupttag 3. November 2022 diskutiert.

Rückblick

Ein Blick in die Entwicklungsgeschichte prominenter Grossunternehmen beflügelt die Fantasie, welches Entwicklungspotential grundsätzlich jede Organisation entdecken und entfalten kann:

Reed Hastings und Marc Randolph hatten die Idee, DVDs per Post zu verleihen. Sie testeten das Konzept, indem sie sich selbst eine DVD zuschickten. Die DVD kam unversehrt an und die Idee für Netflix war geboren. In 25 Jahren entstand ein Unternehmen mit rund 10’000 Mitarbeitenden, einer Viertelmilliarde Kunden, einem Jahresumsatz von gegen 30 Mrd. USD und einem aktuellen Börsenwert von 100 Mrd. USD.

Samsung ist vor allem als Elektronikriese bekannt. Angefangen hatte der Konzern vor achtzig Jahren als Lebensmittelgeschäft.

Das heutige Technologieunternehmen Nokia produzierte in seinen Anfängen Gummistiefel, Mäntel, Rollstühle, Reifen und Papiererzeugnisse wie Toilettenpapier.

Amazon startete als kleiner Online-Buchhandel in einer Garage und entwickelte sich in den letzten Jahren mit atemberaubender Geschwindigkeit zu einem Megakonzern.

IKEA hatte bei der Gründung vor über siebzig Jahren nichts mit  Möbeln zu tun. Es war ein Versandhandel für Alltagsdinge wie Kugelschreiber, Brieftaschen, Bilderrahmen, Tischdecken und Streichhölzer.

Wrigley handelte zu Beginn mit Seife und Backpulver. Zwecks Verkaufsförderung wurde jeder Packung Backpulver etwas Kaugummi beigelegt, was dazu führte, dass das Backpulver hauptsächlich wegen den Kaugummis gekauft wurde. Der Rest ist Geschichte.

3M wurde vor über hundert Jahren als Minengesellschaft gegründet und entwickelte sich über Klebebänder und Zweifarbenlackierungen für Fahrzeuge zu einem internationalen Technologiekonzern mit hunderttausend Mitarbeitenden.

AirBnB – Aus einem privaten, spontanen und schlichten Service “Air Bed and Breakfast” ist in nur zehn Jahren ein milliardenschwerer Tourismus-Konzern entstanden.

Vor dem Hintergrund dieses Rückblicks stellen sich fünf entscheidende Fragen:

  • Warum entwickeln sich einerseits Kleinstunternehmen zu Mega-Konzernen, während andererseits grosse Organisationen mitunter fast über Nacht verschwinden?
  • Welche Aufgabe und Bedeutung haben Informationstechnologien bei der Transformation zu neuen Geschäftsmodellen, Produkten und Services?
  • Wie unterscheiden sich Entwicklungen von Wirtschafts- und Unternehmensökosystemen des digitalen Zeitalters von klassische Organisationsentwicklungen?
  • Mit welchen Instrumentarien können digitale Transformationen ganzheitlich antizipiert, interdisziplinär geplant und koordiniert realisiert werden?
  • Welche Grundfragen der digitalen Ethik, der Daten- und der Innovationsethik müssen bei digitalen Transformationen gestellt und beantwortet werden?

Einige dieser Fragen werden in den Workshops am Haupttag 3. November 2022 beantwortet werden.