SITIC Online Sharing, Mittwoch 3. März 2021, 10 – 12 Uhr
Microservices – Schnittstellen und APIs
Hintergrund
Microservice-Architekturen stehen im Trend. Sie versprechen bessere und autonome Skalierbarkeit von individuellen Services. Wenn architektonisch gut geplant bringen sie auch einen wertvollen Vorteil, der gerne übersehen wird: die Skalierbarkeit der Entwicklung! In einer Serie von SITIC Online Sharings gehen wir deshalb den wichtigsten Fragen zu Microservice-Architekturen auf den Grund.
Im letzten SITIC Online Sharing wurden Best Practices rund um das Design von modernen Frontends erkundet. Diesmal wollen wir den Blick auf das Backend richten.
Konkret: An welchen Best Practices können wir uns beim Design von Microservice-Architekturen orientieren?
Zielsetzung
Wir werden eine Auswahl der folgenden Schlüsselfragen diskutieren, die von den Teilnehmenden priorisiert werden:
- Welche grundlegenden Ansätze für die Aufteilung von Funktionalität in Microservices existieren?
- Welche Kriterien helfen, um eine Lösung zu einem Business Problem sinnvoll in Microservices zu schneiden?
- Welche Schnittstellen-Technologien eignen sich für die Kommunikation zwischen Services?
- Wann sind asynchrone APIs anstatt synchrone APIs zu verwenden?
- Welche Konzepte zur Versionierung der Schnittstellen zwischen Microservices bewähren sich?
Vorbereitung
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich anhand eines Fragenkatalogs vorbereiten. Die Fragen werden ihnen zusammen mit der Teilnahmebestätigung zugestellt.
Teilnehmende
Willkommen sind Business IT Professionals, welche im Unternehmen Aufgaben der Digitalisierung, IT-Architektur oder DevOps wahrnehmen.
Moderation
Fachliche Moderation: Simon Wehrli
Technische Moderation: Florence Neumann
Agenda
- (20’) Einführung: Wir visualisieren am Beispiel eines Newsletter-Services die Unterschiede in der Interaktion mit dem Service, wenn er eine synchrone oder eine asynchrone API anbietet.
- (2 x 30’’) Diskussion präferenzierter Fragen in moderierten Kleingruppen
- (20’) Interaktive Sammlung der Erkenntnisse
- (20’) Priorisierung der Key-Takeaways
Nachlese
Die Nachlese umfasst eine Gegenüberstellung des Status quo mit den gewonnenen Erkenntnissen und zeigt Aktions-Potentiale auf.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bitte via Email an kurt.wehrli@sitic.org
Kosten
Für SITIC-Mitglieder ist die Teilnahme im Rahmen der Jahresmitgliedschaft unentgeltlich.
Nicht-Mitgliedern werden 375 CHF in Rechnung gestellt, der Zahlungseingang muss vor dem Sharing erfolgen.
Was sind Microservices?
Microservices sind ein Architekturkonzept der Anwendungsentwicklung. Was sie von herkömmlichen, monolithischen Ansätzen unterscheidet, ist die Art und Weise, wie Apps in ihre Kernfunktionen aufgeschlüsselt werden. Jede Funktion bzw. jeder Service kann unabhängig entwickelt und implementiert werden. Das heißt, individuelle Services können ohne jegliche Beeinflussung anderer Services funktionieren (oder auch nicht).
Referenz
What are microservices?
Microservices – also known as the microservice architecture – is an architectural style that structures an application as a collection of services that are
- Highly maintainable and testable
- Loosely coupled
- Independently deployable
- Organized around business capabilities
- Owned by a small team.
The microservice architecture enables the rapid, frequent and reliable delivery of large, complex applications.
It also enables an organization to evolve its technology stack.
Reference