SITIC Sharing, Freitag, 13. September 2024, 10–18 Uhr
«On-Premise, Hybrid-Cloud, Multi-Cloud»
Geht es nach den Analysten der IT Industrie, dann führt kein Weg an Cloud Computing vorbei.
Als treibende Kräfte werden – um nur einige zu nennen – Skalierbarkeit, Business-Flexibilität, Kosteneffizienz, Verfügbarkeit, technologisches Schritthalten, exponentielle Datenzunahme, KI-Anwendungen und Ermöglichung von Innovationen ins Feld geführt.
Am 23. Juli 2024 berichtete die FAZ:
«Das zukunftsträchtige Cloud-Geschäft wuchs weiteren Angaben zufolge im zweiten Quartal währungsbereinigt um ein Viertel auf 4,15 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand habe sogar um 28 Prozent auf 14,81 Milliarden Euro zugelegt.»
Weiter könne für das laufende Jahr bei den Cloud-Erlösen mit einem Plus von bis zu 27 Prozent auf 17 bis 17,3 Milliarden Euro gerechnet werden.
Wo Licht ist, da ist stets auch Schatten.
Der «Schatten bei Cloud Computing» manifestiert sich in einigen Bedenken und Fragen der SITIC Mitglieder.
Bedenken die zerstreut und Fragen die beantwortet sein wollen, bevor eine umsichtige Geschäftsleitung das digitale Fundament des Unternehmens partiell oder komplett der Cloud anvertraut.
Cloud computing services photo AI generated © ID 305428709 | Dreamstime.com
Cloud Trust © SITIC 2024
Zielsetzungen
Die Zielsetzungen dieses Sharings bestehen darin, von den teilnehmenden Cloud-Anbietern
- Amazon Web Services
- IBM
- Microsoft
- Oracle
- STACKIT
in Keynotes mehr über ihre Cloud-Strategien und Cloud-Services zu erfahren.
Im Anschluss daran werden im technisch-kollegialen Austausch vorab eingeholte Leitfragen der SITIC-Mitglieder vertieft erörtert.
Rechtliche Aspekte von Cloud Computing werden ebenfalls in einer Keynote durch
- LAUX LAWYERS
angesprochen.
Alle Keynote Speaker werden auch an der Plenardiskussion teilnehmen.
Dieses Sharing wird voraussichtlich eine Fortsetzung mit Beratungsunternehmen und Integratoren erfahren.
Leitfragen
Die anonymisierten Leitfragen aus SITIC-Mitgliedsorganisationen sind hier eingetragen.
Das Passwort erhalten
- Ansprechpartner der SITIC-Mitgliedsorganisationen,
- Teilnehmende von SITIC-Mitgliedsorganisationen,
- Repräsentanten der teilnehmenden Cloud-Anbieter,
- Interessierte «sur dossier».
Passwort-Anfrage bitte via Mail an info@sitic.org
Modus Operandi
Auf Wunsch von Anbietern wird keine Paneldiskussion stattfinden.
Die Anbieter-Keynotes beziehen sich ausschliesslich auf das eigene Cloud-Portfolio, frei von vergleichenden Betrachtungen der Mitbewerber-Portfolios.
Tatsächliche oder vermeintliche «Fakten und Sachverhalte mit Bashing-Potential» sind bilateral zu thematisieren.
Gastgeberin, Lokation, Anreise
Gastgeberin
aity|BEKB
Lokation
Berner Kantonalbank, Schwarzenburgstrasse 160, Liebefeld
Anreise
Bahnhof Liebefeld um die Ecke
Bushaltestelle Liebefeld Park vor dem Eingang
Tiefgarage im Gebäude vorhanden (limitiertes Parkplatzangebot).
Teilnehmende
Willkommen sind Business IT Professionals, welche in grösseren IT-Anwender-Organisationen die Aufgaben der Digitalisierung, Geschäftsentwicklung, Unternehmens-Architektur, IT-Architektur oder Compliance wahrnehmen.
Moderation
Adrian von Aesch
Leiter Architektur, aity|BEKB
SITIC Vorstandsmitglied
Agenda
09:30 – 10:00
Willkommens-Kaffee
10:00 – 10:25
Eröffnung und Einführung
Kurt Wehrli, SITIC
10:25 – 10:40
Vorstellung der Gastgeberin und Motivation
Oliver Kuster, aity|BEKB
10:45 – 11:25
Keynote
Amazon Web Services
Christoph Schnidrig
11:30 – 12:10
Keynote
IBM
Joerg Thomann
12:10 – 13:00
Lunch by SITIC
13:00 – 13:40
Keynote
Microsoft
Primo Amrein und Aydin Kajdic
13:45 – 14:25
Keynote
Oracle
Andreas Ueltschi
14:30 – 15:10
Keynote
STACKIT
Christian Degen und Lukas Weberruß
15:10 – 15:30
Pause
15:30 – 16:10
Keynote
LAUX LAWYERS
Dr. Christian Laux
16:10 – 17:00
Plenumsdiskussion
Jeder Keynoter erhält nochmals gleich viel Zeit, um zu beliebigen Leitfragen Stellung zu nehmen.
17:00 – 17:10
Ausblick und Abschluss
Ab 17:15
Apéro by aity|BEKB
Nachlese
Eine Nachlese wird Informationen und Erkenntnisse des Sharings zusammenfassen.
Sie wird den teilnehmenden Cloud-Anbietern vor der SITIC-internen Publikation zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bitte via Email an iva.hollenstein@sitic.org oder kurt.wehrli@sitic.org
Kosten
Für SITIC-Mitglieder ist die Teilnahme im Rahmen der Jahresmitgliedschaft unentgeltlich.
Nicht-Mitgliedern aus IT-Anwender-Organisationen werden 750 CHF in Rechnung gestellt.
Cloud in 2028 – Just A Must
What is Cloud Computing?
Cloud computing is a style of computing in which scalable and elastic IT-enabled capabilities are delivered as a service using Internet techno-logies.
At a technical level, cloud integrates applications, deployments and networks to produce more seamless business solutions. At a strategic level, cloud creates opportunities for organizations to create new digital services for customers and employees, make workloads more cost-effective and efficient — and generally enable the enterprise to respond at speed to changing needs during periods of disruption. High inflation and the threat of recession are only increasing the focus on whether to accelerate the movement of workloads to the cloud.
Capturing the benefits can be challenging, however. If you move workloads to the cloud but neglect to modernize them, for example, you may actually increase operating costs and fail to improve business agility.
Digitale Souveränität
Digitale Souveränität ist ein Teilaspekt von Souveränität. Viele Menschen scheinen den Begriff heute umfangreicher zu verstehen. Wie er genau zu verstehen ist – darüber gehen die Meinungen auseinander. Dieses Whitepaper richtet sich an alle, die am politischen und gesellschaftlichen Diskurs zum Begriff «digitale Souveränität» teilnehmen. Die Swiss Data Alliance tritt für ein enges Begriffsverständnis ein.
Cloud-Ethik
Vertrauen ist die Erwartung, nicht durch das Handeln anderer benachteiligt bzw. geschädigt zu werden; als solches stellt es die unverzichtbare Grundlage jeder Kooperation dar, die sich immer dort ergibt, wo Akteure (Vertrauensnehmer), die Einfluss auf andere (Vertrauensgeber) haben, über die Freiheit verfügen, in ihrem Handeln die Interessen anderer zu berücksichtigen oder nicht.
Komplementär zu Vertrauen ist Vertrauenswürdigkeit als Eigenschaft des Vertrauensnehmers, das in ihn gesetzte Vertrauen zu honorieren. Das ist insofern nicht trivial, da unter Umständen ein Anreiz besteht, sich selbst zu Lasten der Vertrauensgeberin besser zu stellen. Daher ist eine (glaubwürdige) Selbstbindung erforderlich. Als die beiden wesentlichen Eigenschaften von Vertrauens-würdigkeit werden Kompetenz und Integrität angesehen.
Vertrauen steht in einem engen Zusammenhang mit Verantwortung: Akteure, denen vertraut wird, haben die Verantwortung, diese Vertrauenserwartung zu respektieren.