SEA Topic Forum, Mittwoch, 21. September 2022, 13.15 – 18.15 Uhr
Resiliente Architekturen
Hintergrund
Seit einigen Jahren findet der Begriff Resilienz eine breite Verwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.
Das United Nations Office for Disaster Risk Reduction beispielsweise definiert Resilienz umfassend als “the ability of a system, community or society exposed to hazards to resist, absorb, accommodate, adapt to, transform and recover from the effects of a hazard in a timely and efficient manner, including through the preservation and restoration of its essential basic structures and functions through risk management.” [Referenz]
Photo 65476770 © Bruno ismael da silva Alves | Dreamstime.com
Die noch aktuellen Krisen der letzten Jahre wie auch sich abzeichnende Krisen bewegen sowohl Nationen wie auch Unternehmen dazu, sich in ihren Strategien darauf auszurichten, resilient zu sein. [Siehe auch Medienmitteilung des EDA]
Daraus entstehen neue und grosse Herausforderungen an die Geschäfts- und IT-Architektur. Dies beginnt schon mit der Einordnung – was bedeutet Resilienz für uns, in unserem Kontext, in unserem Geschäftsmodell? Wie stellen wir uns darauf ein, für kommende Krisen und gewappnet zu sein? Und erst noch kosteneffizient? Welche Lösungsansätze, Methoden und Werkzeuge müssen wir verwenden oder erst noch entwickeln?
Zielsetzung
Vor diesem Hintergrund will dieses SITIC Topic Forum einige Antworten zu den folgenden Schlüsselfragen vermitteln:
- Was bedeutet Resilienz einer Organisation?
- Was sind resiliente Architekturen?
- Wie unterstützt Resilienz die Erreichung der Geschäftsziele?
- Was sind die wesentlichen Herausforderungen an unsere Organisationen und unsere IT-Systeme hinsichtlich Resilienz?
- Was sind Design Patterns und Vorgehensweisen für resiliente Architekturen?
Gastgeberin
Schweizerische Bundesbahnen SBB, Westlink, Vulkanplatz 11, 8048 Zürich.
Der Standort Westlink der SBB ist vom Bahnhof Zürich Altstetten aus zu Fuss einfach zu erreichen: Situationsplan Westlink auf Google Map
Teilnehmende
Willkommen sind Business IT Professionals, welche in ihrer Organisation Aufgaben der Digitalisierung, der digitalen Transformation, der Unternehmens- oder IT-Architektur wahrnehmen.
Moderation
Agenda
13.15 – 13.30
Willkommens-Kaffee
13.30 – 13.40
Begrüssung und Eröffnung durch Niklas Auerbach und Klaus Lechner.
Beide sind bei den SBB in der Enterprise Architektur tätig und engagieren sich im Vorstand der SITIC.
13.40 – 14.30
Keynote der Gastgeberin
«War da was? Erfolgreiche Cloud-Migration ohne Unterbruch” oder «The lord of the Kafka – the two clouds»
Thierry Peng, SBB
Manuel Schindler, Red Hat
Die SBB haben in den letzten Jahren bedeutende Teile ihrer IT modernisiert. Im ersten Halbjahr 2022 wurden dabei alle Cloudanwendungen migriert. Und das, ohne dass ein Kunde dies bemerkt hat.
Was das mit Resilienz zu tun hat, und welche fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren dies möglich gemacht haben, zeigen wir anhand der Migration der SBB Kafka Plattform auf.
Über die Referenten
Thierry Peng ist seit 15 Jahren als Entwickler und Architekt in der IT unterwegs. In der SBB ist er als Produkt Manager für Application Integration unter anderem für Betrieb und Weiterentwicklung der Kafka Plattform verantwortlich.
Thierry Peng bei LinkedIn
Manuel Schindler ist Application Developer und Middleware Architekt bei Red Hat. Er ist spezialisiert auf die Bereiche Cloud-native Entwicklung, Modernisierung und Migration von Anwendungen auf Open Source Umgebungen. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung und Integrationsarchitektur unterstützt er Entwickler und IT-Teams im Einsatz neuer Technologien, ihre Geschäftsziele mit agilen Methoden zu erreichen.
Manuel Schindler bei LinkedIn
14.30 – 15.30
Externe Keynote
Resilient Architectures in a Cloud-native World
Peter Rossi, IBM Schweiz
In vielen Bereichen erfordert das Geschäftsmodell zunehmend «zero downtime». Folgerichtig ist die Erwartungshaltung des Business, dass die IT hochverfügbare Anwendungen unterbruchsfrei bereitstellt. Die Keynote stellt Methoden und Design Patterns vor, um «always-on» Architekturen in der Cloud umzusetzen, und geht auf Ansätze wie z.B. «Chaos Engineering» ein. Beleuchtet werden auch die Rolle und der Nutzen von DevSecOps und wie dieses umgesetzt wird.
Über den Referenten
Peter Rossi arbeitet seit über 10 Jahren bei der IBM Schweiz als Cloud Solution Architekt und ist für alle IBM Private und Public Cloud IaaS und PaaS Lösungen verantwortlich. Davor war Herr Rossi 11 Jahre im Security Umfeld als Presales Engineer und mehr als 10 Jahre als Network Engineer bei verschiedenen Firmen tätig. Seit 2012 unterrichtet er an der Berner Fachhochschule den Architekturteil im Cloud CAS Kurs.
Peter Rossi bei LinkedIn
15:30 – 16.00
Pause und Networking
16:00 – 16.45
Zwei parallele Workshops entlang ausgewählter Leitfragen.
Workshop 1 – Anforderungen an Resilienz in der Praxis
- In welchen Eigenschaften und Bereichen müssen Organisationen und IT-Systeme zukünftig resilienter werden?
- Wie leite ich Anforderungen an die Resilienz aus den Geschäftszielen ab?
- Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Massnahmen bezüglich Architektur, Entwicklung, Betrieb und Sicherheit?
Workshop 2 – Umsetzung von Resilienz
- Welche Architecture patterns sind “state of the art”, um eine Anwendungslandschaft resilient zu machen?
- Welche Rolle spielt zukünftig DevSecOps, was ist in der Praxis zu tun, um dies zu erreichen?
- Was sind die Erfahrung der Teilnehmenden mit diesen Architecture patterns? Was die Herausforderungen?
16.45 – 17.00
Zusammenfassung und Abschluss
Ab 17.00
Apéro und Networking
Nachlese
Die Nachlese fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bitte via Email an kurt.wehrli@sitic.org
Kosten
Für SITIC-Mitglieder ist die Teilnahme im Rahmen der Jahresmitgliedschaft unentgeltlich.
Nicht-Mitgliedern werden 375 CHF in Rechnung gestellt.
Was heisst “Resilienz”?
Das Wort Resilienz (lat. resilire, zurückspringen oder abprallen) bezeichnet ursprünglich die physikalische Fähigkeit eines Körpers, nach einer Veränderung der Form wieder seine Ursprungsform einzunehmen. Auch in anderen Disziplinen wird von Resilienz gesprochen, beispielsweise im Ingenieurwesen, in der Energiewirtschaft, in der Ökologie und auch in der Psychologie.
[Referenz]
Resilienz in anderen Disziplinen
Psychologie: Psychische Widerstandsfähigkeit.
Soziologie: Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften.
Ingenieurwissenschaften: Fähigkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen.
Ökosystem: Fähigkeit, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren.
Unternehmen: Systemische Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen.
Zahnmedizin: Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung.
Energiewirtschaft: Ausfallsicherheit in der Energieversorgung.
Mathematik/Differentialtopologie: Begriff aus der Theorie der Blätterungen.
[Referenz]
Resilienz-Faktoren
Creative Commons International Lizenz 4.0 (CC)
Herbert Saurugg – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
[Referenz]