SITIC Topic Forum, Mittwoch, 29. Januar 2025, 13 – 18 Uhr

Platform Engineering zwischen Standardisierung und Flexibilität im Zeitalter von KI

Hintergrund

Platform Engineering etabliert sich als Antwort auf die steigende Komplexität bei der Softwarebereitstellung und entlastet die Entwicklungsteams. Es wird als eine moderne Ergänzung zu DevOps betrachtet, das sich durch einen flexibleren und produktivitätsorientierten Ansatz auszeichnet. Das Ziel von Platform Engineering ist es, die Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität zu finden und sich auf die Produktivität und Arbeitszufriedenheit der Teams zu konzentrieren.

Die DevOps-Community ist bekannt für ihre Offenheit und die kontinuierliche Verbesserung ihrer Werkzeuge und Prinzipien. Platform Engineering zielt darauf ab, Teams technisch in die Lage zu versetzen, der zunehmenden Komplexität der Softwarebereitstellung Herr zu werden, und ermöglicht so den Entwickler-Teams einen verstärkten Fokus auf die fachlichen Anforderungen, da die nicht-funktionalen Anforderungen durch die Plattform abgedeckt werden.

Platform Engineering Concept
The Practice of Designing and Building Workflows and Toolchains that Enable Self-service Capabilities for Software Engineering Teams in the Digital Cloud Realm
ID 257053367 © Luisfilipemoreira | Dreamstime.com

In den letzten Jahren hat sich die Softwarebereitstellung durch Cloud-Technologien und den Einsatz von Open-Source-Software stark verändert. Früher waren vierteljährliche Releases üblich, begleitet von strengen Code-Freeze-Perioden. Heute ist die Softwarebereitstellung durch häufigere Release-Zyklen und eine Vielzahl an Tools komplexer geworden. Dies liegt auch an der Praxis, Teams ihre Werkzeuge selbst wählen zu lassen, was zu einer Diversifizierung der Tools und zu mehr Komplexität geführt hat.

Leitfragen

Die folgenden Leitfragen stehen im Mittelpunkt dieses Topic Forums:

  • Welche Vor- und Nachteile hat Platform Engineering bezüglich Produktivität der Entwicklungsteams?
  • Was ist die richtige Balance zwischen Standardisierung und Flexibilität?
  • Für welche Zwecke können Platform Engineering Ansätze verwendet werden?
  • Wie wird sich Platform Engineering für die Entwicklung von KI Services verändern müssen?
  • Für welche Organisationen ist Platform Engineering relevant?

Gastgeberin

Die Mobiliar, Bundesgasse 35, 3001 Bern

Teilnehmende

Willkommen sind Business IT Professionals, welche im Unternehmen Aufgaben der Digitalisierung, IT-Architektur oder DevOps wahrnehmen.

Moderation

Andreas Grütter, Die Mobiliar
Adrian von Aesch, SITIC

Agenda

Ab 13:00
Willkommenscafé

13:30
Begrüssung und Einführung durch Die Mobiliar und SITIC

13:45
Erfahrungen aus Entwicklungs-Plattformen für die Entwicklung von Versicherungsprodukten

Die Mobiliar

14:30
Pause

14:45
Platform Engineering für digitale Versicherungsprodukte: «Joint Application Plattform (JAP)»
Die Mobiliar

15:30
Erfahrungen aus der DevOps Community
Speaker evaluiert, Publikation zeitnah

16:15
Plenumsdiskussion

16:50
Zusammenfassung

Ab 17:00
Apéro

Nachlese

Auf Wunsch der Teilnehmenden wird eine Nachlese erstellt.

Anmeldung

Verbindliche Anmeldung bitte via Email an kurt.wehrli@sitic.org

Kosten

Für SITIC-Mitglieder ist die Teilnahme im Rahmen der Jahresmitgliedschaft unentgeltlich.
Nicht-Mitgliedern werden 375 CHF in Rechnung gestellt.

@ChatGPT: Was ist Platform Engineering?

7. Januar 2025:
Platform Engineering ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung und IT, der darauf abzielt, die Bereitstellung und Verwaltung von Entwicklungs- und Betriebsumgebungen für Teams zu vereinfachen und zu standardisieren. Es handelt sich dabei um den Aufbau und die Wartung von internen Plattformen, die als Self-Service-Angebote für Entwickler und andere Teams innerhalb eines Unternehmens dienen. Diese Plattformen sollen Entwickler dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, indem sie Routineaufgaben automatisieren und standardisierte Werkzeuge bereitstellen.

Platform Engineering ist besonders in Unternehmen von Vorteil, die eine hohe Komplexität in ihren IT-Systemen und Prozessen haben und deren Entwicklerteams durch die Vielzahl an Technologien und Tools überfordert sein könnten.

@ChatGPT: Wie unterscheidet sich Platform Engineering von DevOps?

7. Januar 2025:
DevOps ist ein kultureller Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb fördert. Es ist breit angelegt und umfasst viele Praktiken und Tools.

Platform Engineering ist spezifischer und fokussiert sich darauf, eine technische Grundlage (die Plattform) bereitzustellen, die die Umsetzung von DevOps-Prinzipien unterstützt. Während DevOps von den Teams eine aktive Zusammenarbeit erfordert, schafft Platform Engineering die Infrastruktur, die diese Zusammenarbeit erleichtert.

Lesenswert